Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember
Höhe min.
5 cm
Höhe max.
15 cm
Jährigkeit
mehrjährig
Licht
sonnig, halbschattig
Feuchtigkeit
frisch
Bodenbeschaffenheit
lehmig, humos
Nährstoffgehalt
mässig nährstoffreich, eher nährstoffreich, sehr nährstoffreich
Höhenstufe
kollin, montan, subalpin, alpin
Einheimisch
Ja
Mehr Infos
Pflanzenfamilie
Asteraceae - Korbblütler
Eigenschaften
rosettenförmig, zweite Blüte (Remontierschnitt), wintergrün
Kombinationen
nach Delarze; Lebensräume der Schweiz:4.5.3 Talfettweide (Kammgrasweide; Cynosurion): Achillea millefolium; Alchemilla vulgaris/xanthochlora; Carum carvi; Hypochaeris radicata; Leontodon autumnalis; Prunella vulgaris
Besonderes
Verwendung: Wiese; (Kräuter-)RasenUnermüdlich blühend; leicht duftend; das Blütenkörbchen richtet sich immer nach der Sonne und schliesst sich abends sowie bei schlechtem Wetter; regelmässiger Schnitt erforderlich; da Gräser und Wildblumen sonst die niedrig wachsenden Gänseblümchen überwuchern; Schmetterlinge; (Wild-)Bienen; Hummeln; Schwebfliegen; junge Blättchen; Knospen und Blüten essbar; alte Heil- und Zauberpflanze ("sie liebt mich; sie liebt mich nicht ..."); auch Tausendschön; Geisseblüemli; Müllerblüemli; Margritli u.v.m. genannt; auf Wildform achten